Finanzwissen für internationale Studierende

Du kommst aus einem anderen Land und möchtest in Deutschland studieren? Wir helfen dir, die wichtigsten Finanzthemen zu verstehen – von Kontoeröffnung bis zur ersten Geldanlage.

Kostenlose Beratung anfragen

Deine Fragen in jeder Phase beantwortet

Vor der Ankunft

  • Welches Konto brauche ich wirklich?
  • Wie viel Geld sollte ich mitbringen?
  • Kann ich schon vor der Einreise ein Konto eröffnen?
  • Was ist eine Schufa und warum ist sie wichtig?

Während des Studiums

  • Wie funktionieren EC-Karten und Überweisungen hier?
  • Welche Versicherungen sind Pflicht, welche nicht?
  • Kann ich nebenbei arbeiten und Steuern sparen?
  • Was mache ich bei Zahlungsproblemen?

Nach dem Abschluss

  • Wie baue ich eine Kredithistorie auf?
  • Soll ich in Deutschland bleiben oder zurückkehren?
  • Welche Anlagemöglichkeiten passen zu mir?
  • Wie plane ich meine Altersvorsorge langfristig?

Finanzielle Sicherheit als Basis für dein Studium

Transparente Beratung

Keine versteckten Kosten, keine komplizierten Verträge. Wir erklären alles auf Deutsch und in deiner Muttersprache.

Praktische Hilfe

Von der Kontoeröffnung bis zum ersten Sparplan – wir begleiten dich Schritt für Schritt durch den deutschen Finanzdschungel.

Langfristig denken

Ob du nach dem Studium bleibst oder zurückkehrst – wir helfen dir, Entscheidungen zu treffen, die auch in fünf Jahren noch Sinn machen.

Internationale Studierende bei einer Finanzberatung in modernem Büro

So unterstützen wir dich konkret

Viele internationale Studierende fühlen sich am Anfang überfordert. Das deutsche Finanzsystem ist anders als in den meisten Ländern – komplizierter, aber auch sicherer, wenn man weiß, wie es funktioniert.

Unsere Beraterinnen und Berater haben selbst internationale Erfahrung. Wir wissen, welche Fragen aufkommen, weil wir sie schon hundertmal gehört haben.

  • Kontoeröffnung ohne deutsche Adresse (ja, das geht)
  • Überweisungen ins Heimatland ohne hohe Gebühren
  • Steuererklärung für Werkstudenten – einfach erklärt
  • Langfristige Finanzplanung für den Berufseinstieg

Deine Ansprechpartner bei Yildron

Portrait von Kristian Wollenberg, Finanzberater für internationale Studierende

Kristian Wollenberg

Spezialist für Studentenfinanzen

Kristian hat selbst drei Jahre in Shanghai studiert und kennt die Herausforderungen aus erster Hand. Er hilft dir bei allen Fragen rund um Kontoeröffnung, Versicherungen und Nebenjobs.

Portrait von Annelie Veltmann, Expertin für internationale Überweisungen

Annelie Veltmann

Expertin für grenzüberschreitende Zahlungen

Annelie spricht fünf Sprachen und hat schon hunderten Studierenden geholfen, günstige Lösungen für Überweisungen ins Ausland zu finden. Bei ihr bist du in guten Händen.

Portrait von Thaisa Gessner, Beraterin für langfristige Finanzplanung

Thaisa Gessner

Beraterin für Vermögensaufbau

Thaisa erklärt dir, wie du auch mit kleinem Budget schon während des Studiums anfangen kannst zu sparen. Sie plant mit dir realistische Strategien für deine finanzielle Zukunft.

Wichtige Themen auf einen Blick

Sperrkonto & Finanzierungsnachweis

Für dein Visum brauchst du oft ein Sperrkonto mit mindestens 11.904 Euro (Stand 2025). Wir zeigen dir, welche Banken das unkompliziert anbieten und wie du monatlich auf dein Geld zugreifen kannst.

Außerdem erklären wir dir Alternativen zum Sperrkonto, falls deine Familie eine Bürgschaft übernehmen kann.

Stipendien & Förderungen

Viele Studierende wissen nicht, dass es spezielle Förderprogramme für internationale Studierende gibt – nicht nur vom DAAD, sondern auch von Stiftungen und Unternehmen.

Wir helfen dir, passende Programme zu finden und deine Bewerbungen vorzubereiten. Die nächste Bewerbungsrunde für das Wintersemester 2026 startet im Herbst 2025.

Arbeiten während des Studiums

Mit einem Studierendenvisum darfst du 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Wir erklären dir, wie du deine Stunden richtig zählst und was bei der Steuererklärung wichtig ist.

Viele bekommen am Ende des Jahres Geld zurück – aber nur, wenn sie die Fristen kennen.

Rückkehr oder Bleiben?

Nach dem Abschluss hast du 18 Monate Zeit, um in Deutschland einen Job zu finden. Aber was, wenn du zurück in dein Heimatland möchtest? Finanzielle Entscheidungen heute können dann kompliziert werden.

Wir planen mit dir flexible Strategien, die in beiden Szenarien funktionieren – damit du nicht zweimal bezahlst oder Chancen verpasst.